Mit der Software von CADarchitekt gelingt Ihnen die Raumplanung ohne Vorkenntnisse: Erstellen Sie normgerechte 2D Grundrisse und ein begehbares 3D Modell von beliebigen Immobilien inkl. aller Räume und richten Sie diese bis ins Detail ein:
Verwandte Themen:

Egal wie gut ein Haus von außen wirkt oder wie toll der Garten davor aussieht, letztlich sind es die inneren Räume, die ein Haus entscheidend ausmachen. In diesen wird die meiste Zeit verbracht und der Alltag gemeistert. Entsprechend wichtig ist auch eine ausführliche Planung der einzelnen Räume bei einem Neubau sowie die passende Einrichtung dieser. Im Folgenden soll deshalb dargelegt werden, was bei der selbstständigen Planung von Räumen zu beachten ist und wie einzelne Räume je nach Typ und Funktion eingerichtet werden können.
Die Raumaufteilung planen und bestimmen
Damit Flächen zu Räumen werden können, müssen diese bei einem Neubau zunächst bestimmt und nachfolgend entsprechend aufgeteilt werden. Hierzu wird ein Grundriss des Bauvorhabens benötigt, in dem nach und nach die gewünschten und benötigten Räume eingezeichnet werden können. Die Grundrisszeichnung kann dabei per Hand gezeichnet oder am besten mit einer speziellen Raumplaner-Software am Computer erstellt werden. Durch die Software können leicht verschiedene Raumaufteilungen und Einrichtungsvarianten beliebig durchprobiert werden. Zunächst sollte allerdings klar sein, welche Räume im Haus überhaupt entstehen sollen.
Während das Wohnzimmer, das Badezimmer, eine Küche sowie ein Schlafzimmer zu den standardmäßigen Räumen eines Hauses gehören, können je nach Bedarf auch andere Räume geplant werden. Für Bauherrn, die beispielsweise Kinder haben, könnten ein oder mehrere Kinderzimmer nötig sein. Soll das Haus teilweise oder sogar gänzlich den Mittelpunkt der beruflichen Existenz bilden, so sollte auch ein entsprechendes Arbeitszimmer oder Büro eingeplant werden. Selbstverständlich können Räume auch ohne besonderen Grund eingeplant sein, wenn für einen solchen der Platz ausreicht. Ist die Raumanzahl geklärt, müssen diese im Folgenden nun aufgeteilt werden.
Bei der Aufteilung sollten dabei der vorgesehene Zimmertyp sowie äußere Einflüsse beachtet werden. So sollte typischerweise das Wohnzimmer den größten Raum im Haus darstellen, während bei einer Küche wichtig ist, dass diese stets den Zugang zu einem Außenfenster hat. Nach dieser Logik sollten nacheinander alle Räume bestimmt und je nach Typ und Platzbedarf aufgeteilt werden.
Die Einrichtung der Räume
Nachdem die Raumaufteilung abgeschlossen ist und klar ist, welcher Raum welchen Raumtyp darstellt, gilt es nun darum, die Räume entsprechend einzurichten. Die Einrichtung kann dabei größtenteils individuell und gemäß den eigenen Vorstellung erfolgen. Jeder Raumtyp besitzt allerdings einige grundsätzliche Einrichtungsregeln, die beachtet werden sollten:
Das Arbeitszimmer
Wird ein Arbeitszimmer im Haus geplant, hängt die nötige Einrichtung dieses entscheidend davon ab, ob es sich bei dem Arbeitszimmer lediglich um einen Homeoffice, also um ein Büro zuhause handelt, oder ob das Arbeitszimmer etwa bei einer Selbstständigkeit gleichzeitig die gesamte berufliche Existenz abbildet, in dem auch etwaige Kunden oder Geschäftspartner empfangen werden. Im ersten Fall kann bei der Einrichtung auf rein funktionale Aspekte geachtet werden, während im zweiten Fall das Arbeitszimmer auch optisch repräsentativ gestaltet werden sollte. Neben einem gemütlichen und ergonomischen Bürostuhl und Schreibtisch sollte dabei auch auf eine ausreichende Beleuchtung im Raum geachtet werden.
Das Badezimmer
Beim Badezimmer gehört ein Waschbecken, eine Toilette sowie eine Dusche und/oder Badewanne zur standardmäßigen Einrichtung. Werden im Haus zwei oder mehr Badezimmer geplant, so können die einzelnen Einrichtungsobjekte auch aufgeteilt werden. Lediglich ein Waschbecken sollte jeweils in jedem Badezimmer vorhanden sein. Darüber hinaus lässt sich ein Badezimmer natürlich auch durch weitere Badmöbel, Armaturen und andersartige Objekte einrichten, die der Funktionalität, dem Komfort oder auch einfach nur der Optik des Raums dienen.
Das Gästezimmer
Ist auch ein Gästezimmer geplant und lässt die Größe des Hauses ein solches zu, so sollte dieses besonders unter dem Aspekt des Komforts und der Optik eingerichtet werden. Schließlich sollen die Gäste einen guten Eindruck von ihren Gastgeber bekommen und mit einem guten Gefühl zurückkommen. Ein Gästezimmer sollte in erster Linie natürlich ein Bett beinhalten und am besten auch einen Kleiderschrank sowie eine Sitzgelegenheit.
Das Kinderzimmer
Wo immer Kinder im Haushalt leben, sollten auch entsprechende Kinderzimmer geplant sein. Die Einrichtung eines Kinderzimmers richtet sich dabei zum einen nach dem Alter der Kinder und kann zum anderen auch vom Geschlecht eines Kindes abhängen, wobei geschlechtsneutrale Einrichtungen natürlich ebenfalls möglich sind. Neben einem Bett, sollte ein Kinderzimmer auch immer einen Schreibtisch samt Schreibstuhl, einen Kleiderschrank sowie genügend Schränke für die vielen Spielzeuge, Spiele, Bücher und sonstige Gegenstände, die in Kinderzimmern immer anfallen, beinhalten.
Die Küche
Es gibt grundsätzlich viele unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten einer Küche. Die komfortabelste und effizienteste Einrichtung hängt hierbei auch entscheidend von der Größe der Küche ab. Grundsätzlich besteht eine Küche dabei in erster Linie aus Küchenmöbeln bzw. Küchengeräten (z.B Herd, Kühlschrank, etc.). Zu den Küchenmöbeln gehören auch Schränke, die in genügender Anzahl vorhanden sein sollten. Darüber hinaus kann eine Küche aber auch eine spezielle Theke oder einen Esstisch aufweisen, gerade wenn es sich bei der Küche um eine offene Wohnküche handelt.
Das Schlafzimmer
Im Schlafzimmer steht wenig überraschend das Bett als wichtigster und charakteristischer Einrichtungsgegenstand im Zentrum. Das Bett sollte dabei stets in richtiger Größe gewählt werden. Weiterhin sollte ein Schlafzimmer stets über einen ausreichend geräumigen Kleiderschrank verfügen. Wird kein separates Arbeitszimmer im Haus geplant, so ist das Schlafzimmer auch der richtige Ort für Büroarbeiten und somit einen Schreibtisch. Ansonsten steht bei der Einrichtung des Schlafzimmers der Komfort im Mittelpunkt, sodass das Zimmer sowohl morgens beim Aufstehen, als auch abends beim Schlafengehen gemütlich wirkt.
Das Wohnzimmer
Als in der Regel größter Raum im Haus, kann ein Wohnzimmer unter vielen verschiedenen Aspekten eingerichtet werden. Typischerweise beinhaltet ein Wohnzimmer dabei immer eine gemütliche Couch, die zu einem Fernseher gerichtet ist. Auch ein kleiner Couchtisch stellt hierbei ein charakteristisches Merkmal dar. Wird kein separates Esszimmer im Haus geplant, so kann im Wohnzimmer auch ein Esstisch angebracht werden. Ansonsten gibt es viele unzählige Arten und Varianten in der Wohnzimmereinrichtung. Der Komfort sollte dabei stets im Mittelpunkt stehen. Da das Wohnzimmer allerdings zumeist das Aushängeschild des Hausinneren darstellt, sollten dabei aber auch die ästhetische Details in der Einrichtung nicht vernachlässigt werden.
Selbstverständlich existieren noch einige weitere Raumtypen, für die jeweils nochmals spezifische Einrichtungsregeln herrschen. So oder so, muss die Einrichtung der Räume aber letztlich ohnehin vor allem dem Hausherrn und den Bewohnern des Hauses gefallen.
So sieht die Software aus:
Überzeugen Sie sich selbst