Mit dem CADarchitekt planen Sie Ihre Wohnung inkl. Raumplanung ohne Vorerfahrung nach den deutschen Baustandards: Erstellen Sie normgerechte 2D Grundrisse und ein begehbares 3D Modell Ihrer Planung – richten Sie jeden Raum bis ins Detail ein.
Verwandte Themen:

Es muss nicht immer ein Haus sein. Viele Menschen entscheiden sich stattdessen bewusst für eine Wohnung, die nicht nur finanzielle Vorteile bieten kann. Doch genau wie bei einem Haus, muss auch eine Wohnung entsprechend geplant und eingerichtet werden. Zwar fällt der Planungsprozess zumeist nicht ganz so umfangreich aus wie bei der Hausplanung, jedoch sind trotzdem auch hier einige wichtige Aspekte zu beachten. Was eine Wohnungsplanung unbedingt beinhalten sollte und was bei der Einrichtung der Wohnung zu beachten ist, soll im folgenden Text erklärt und aufgezeigt werden.
Wohnungsräume selber bestimmen und zuordnen
In einer Wohnung sind die Innenwände und damit Räume zum Planungszeitpunkt zumeist bereits gebaut und damit fertig aufgeteilt. Nachträgliche Änderungen, etwa durch Trockenbauten, sind hierbei nur bedingt möglich, gerade bei Mietwohnungen. Für die Planung einer neuen Wohnung müssen die einzelnen Räume deshalb so stimmig und passend wie möglich bestimmt und einem spezifischen Zimmertyp zugeordnet werden. Für die bestmöglichste und effizienteste Raumzuordnung sollten dabei jeweils einige Aspekte beachtet werden:
- Wohnzimmer
Der größte Raum im Haus sollte grundsätzlich immer als Wohnzimmer bestimmt werden. Wichtig ist zudem, dass das Wohnzimmer über eine gute Tagesbelichtung verfügt. Somit bietet sich in einer Wohnung der Raum am besten als Wohnzimmer an, der einen Zugang zum Balkon oder Terrasse aufweist, falls vorhanden. Auch relativ große Fenster sind hier von Vorteil. Ist ein Raum groß genug, bietet sich auch die Planung einer Wohnküche an. Diese immer beliebter werdende Variante verbindet das Wohnzimmer mit der Küche und lässt so ganz nebenbei einen extra Raum frei für andere Verwendungsmöglichkeiten.
- Küche
Wie schon erwähnt, kann bei besonders großen Räumen eine Küche in Verknüpfung mit dem Wohnzimmer installiert werden. Ansonsten sollte aber unbedingt ein Raum für die Küche gewählt werden, der an einer Außenwand liegt und mindestens ein Fenster aufweist. Dies sowohl aus Sicherheitsgründen als auch für eine bessere Möglichkeit der Lüftung wichtig, da es in Küchenräumen dauernd zu hohen Feuchtigkeitsentwicklungen kommt. Ansonsten sollte je nach gewünschter Kücheneinrichtung ein entsprechend großer Raum als Küche bestimmt werden, da sich nicht jede Küchenart für jede Küchengröße eignet. Manchmal werden in Wohnungen bereits im Vorfeld Wasseranschlüsse installiert in einem Raum, der sich dann praktisch von alleine als Küche (oder alternativ Badezimmer) anbietet.
- Schlafzimmer
Ein Schlafzimmer sollte vordergründig genug Raum bieten, um darin ein großes, geräumiges Bett für zwei Personen hineinstellen zu können. Darüber hinaus bieten sich auch hier Räume mit Außenwänden an, die über eine große Fensterfläche verfügen. Wer morgens mit Unterstützung des Morgenlichts aufwachen möchte, sollte zudem darauf achten, einen nach Osten gerichteten Raum als Schlafzimmer zu bestimmen, da die Sonne stets im Osten aufgeht und ein östlich gerichteter Raum folglich morgens das meiste Sonnenlicht abbekommt. Abends dagegen bleibt ein solcher gen Osten gerichteter Raum dagegen weitestgehend verschont von einer Bestrahlung der Abendsonne, was gerade im Sommer für relativ angenehme kühle Temperaturen vor dem Schlafengehen sorgt.
- Badezimmer
Oftmals ergibt sich die Wahl und Bestimmung des Badezimmers durch entsprechend verlegte Wasseranschlüsse von alleine. Zwar ist in einem Badezimmer nicht immer ein Fenster nötig, doch alternativ muss mindestens ein Lüftungsschacht bzw. ein Lüftungssystem installiert werden, damit ein Raum sich als Badezimmer eignet. Weist ein einzelnes Badezimmer eine zu kleine Größe auf, so kann, falls vorhanden, auch ein zweiter Raum als zusätzliches Badezimmer oder beispielsweise als WC mit separater Toilette bestimmt werden.
- Flur
Die Bestimmung des Flurs muss in den meisten Fällen nicht selbstständig übernommen werden. Grob gesagt, kann der Teil als Flur angesehen werden, der bei der restlichen Wohnungsplanung “übrig bleibt” und weniger einen Raum und vielmehr ein Weg zu den einzelnen Räumen darstellt. Je nach Wohnung, kann ein Flur dabei unterschiedlich lang sein bzw. In seltenen Fällen auch gar nicht existieren.
- Sonstige Räume
Je nach Wohnungsgröße können neben den vorgestellten grundsätzlichen Raumeinheiten natürlich noch weitere Räume übrig sein. Sollen Kinder in der Wohnung leben, so bietet sich beispielsweise die Bestimmung eines entsprechenden Kinderzimmers an. Die Faktoren, die einen Raum für die Verwendung als Kinderzimmer geeignet machen, gleichen sich dabei weitestgehend mit den Argumenten für ein Schlafzimmer. Auch etwaig geplante Gästezimmer folgen diesem Schema. Kleinere freistehende Räume können sich dagegen gut als Arbeitszimmer bzw. Büro eignen, während sehr kleine Räume am besten als Stauraum verwendet werden.
Die Wohnung selber einrichten
Die Einrichtungsplanung bei Wohnungen unterscheidet sich vom Prinzip her nicht sonderlich von der Einrichtung bei Häusern. Zu beachten ist hierbei lediglich, die, besonders bei Mietwohnungen, oftmals limitierten Möglichkeiten hinsichtlich von umfangreichen Gestaltungsarbeiten. So können beispielsweise bezügliche Wandverkleidungen einige Beschränkungen herrschen. Ansonsten aber richtet sich die Einrichtung einer Wohnung wie beim Haus ganz nach dem jeweiligen Raum bzw. Zimmer. Das Wohnzimmer sollte dabei stets unter dem Hauptaspekt des Komforts, als Aushängeschild der Wohnung, aber auch optisch ansprechend eingerichtet werden.
Die Küche sollte dagegen in erster Linie funktionell und übersichtlich, aber auch stilvoll eingerichtet sein. Auch beim Schlafzimmer steht der Komfort im Mittelpunkt, während bei der Einrichtung von evtl. Kinderzimmern das Alter und Geschlecht der Kinder die größte Rolle spielen. Das Badezimmer sollte wiederum stilvoll, ästhetisch und möglichst zeitlos eingerichtet werden. Der Umfang der Einrichtung eines Flurs richtet sich hingegen ganz nach der Größe dieses. Da ein Flur aber zumeist den allerersten Eindruck einer Wohnung vermittelt, sollte auch hier auf eine optisch ansprechende Gestaltung geachtet werden.
So sieht die Software aus:
Überzeugen Sie sich selbst