Irgendwann kommt für ein jedes Haus der Zeitpunkt, in dem eine Renovierung unvermeidbar wird. Die Renovierung hilft dabei, das Haus vor allem optisch wieder aufzuwerten und den eigenen vier Wänden somit wieder ein neues Flair zu verschaffen. Die Durchführung der Hausrenovierung kann dabei größtenteils vom Hausbesitzer selber vorgenommen, wobei bei manchen Arbeiten aber manchmal doch professionelle Hilfe benötigt wird. Die Planung einer Hausrenovierung kann dagegen grundsätzlich immer vollständig selber vom Hausbesitzer durchgeführt werden. Was dabei allgemein zu beachten ist, zeigt der folgende Artikel auf.
Welcher Arten von Renovierungen gibt es?
Unter den Begriff der Renovierung fallen grundsätzlich alle Arbeiten, die zum primären Ziel haben, das eigene Haus in irgendeiner Weise optisch aufzuwerten bzw. zu verschönern. Hierzu gehören in erster Linie das Tapezieren der Wände, die Erneuerung des Bodenbelags oder auch das Streichen der Innen- und Außenwände des Hauses. Im weiteren Sinne kann aber auch die Erneuerung von einzelnen Räumen (z.B. Küchenrenovierung) als Renovierung aufgefasst werden. Zusammengefasst können Renovierungen als Schönheitsreparaturen bezeichnet werden.
Vorplanungen bei Renovierungen
Bevor der detailliertere Planungsprozess für eine Hausrenovierung beginnen kann, sollten vorher noch ein paar Vorplanungen durchgeführt werden. Diese betreffen insbesondere die geschätzte Dauer, den Umfang und die Unannehmlichkeiten, die durch die Renovierungsarbeiten im Haus entstehen. Je nach den geplanten Arbeiten, kann eine Renovierung innerhalb eines Tages erledigt werden oder mehrere Tage andauern. Dabei können die Renovierungsarbeiten je nach Art auch den Wohnalltag im Haus in unterschiedlichem Maße beeinträchtigen und stören.
Um einen reibungslosen Ablauf der Renovierung sicherzustellen, muss ein Renovierer so genauestens vorplanen und entsprechende Maßnahmen treffen. Betreffen die Renovierungsarbeiten zum Beispiel das gesamte Haus und machen ein Wohnen im Haus während dieser Zeit nur schwerlich möglich, so können etwa beispielsweise etwaige Kinder oder andere Hausbewohner für die geplante Dauer der Renovierung temporär woanders unterkommen. Im Sinne einer guten Nachbarschaft sollten für die geschätzte Dauer der Arbeiten auch Nachbarn im Vorfeld informiert werden, falls die Renovierungsmaßnahmen erwartungsgemäß Lärm oder andere Unannehmlichkeiten verursachen könnten.
- Planung der Materialien
Als entscheidender Planungsschritt für eine jede Hausrenovierung, müssen alle benötigten Materialien sowie eventuell benötigten Werkzeuge für die Durchführung der jeweiligen Arbeiten geplant und aufgelistet werden, sodass sie sofort nach Abschluss der Planungen und vor der Realisierung der jeweiligen Renovierungsmaßnahme organisiert bzw. besorgt werden können. Folgende Materialien und Werkzeuge werden so beispielsweise bei den gängigsten drei Renovierungsarbeiten benötigt:
- Wände streichen
Für das Streichen von Wänden wird logischerweise in erster Linie Farbe in den gewünschten Farbtönen benötigt. Dazu werden mehrere Farbpinsel und mindestens eine Farbrolle benötigt, genauso wie ein Eimer, ein Lappen und eine Farbschale. Sollen im Rahmen der Renovierung nicht nur Wände gestrichen werden, so sollten auch wasserdichte Abdeckplanen für Großmöbel oder Abdeckfolie für Kleinmöbel, Fenster und Türen, Malerkrepp für Steckdosen, Lichtschalter, Zierleisten und Türumrandungen oder Malervlies für Böden eingeplant werden. Zudem sollte beim Streichen von Wänden auch immer eine Leiter oder alternativ eine Teleskopstange zur Verfügung stehen. Bei großen Farbmengen, zum Beispiel für das Streichen der Hausfassade, kann sich zudem der Einsatz eines Rührstabs oder eines Farbrührers empfehlen.
- Tapezieren von Wänden
Bei jeder Tapezierarbeit gilt es zunächst, die alte Tapete von der Wand zu entfernen. In vielen Fällen gelingt dies ohne jegliche Hilfsmittel. Ist dies aber nicht möglich, so sollten ein Tapetenlöser, ein Tapetenschaber, ein Spachtel und am besten auch eine Igelwalze eingeplant werden. Im nächsten Schritt kann nach Entfernung der alten Tapete bei Bedarf eine Grundierung vorgenommen werden. Hierzu werden entsprechend Tapetengrund, etwas Tiefgrund und ein Grundier-Roller benötigt.
Für das Tapezieren selber werden nun neben der Tapete selber ein Kleisterroller, jeweils eine Decken- und Tapezierbürste, ein Tapezierwischer, ein Nahtroller und Andruckwalzer sowie ein Pinsel und Lappen benötigt. Auch ein Bleistift kann zur Orientierung viel weiterhelfen. Für das zuverlässige Zuschneiden der Tapete werden schließlich eine Schere und Cuttermesser, ein Dreikant- bzw. Tapeten-Beschneidelineal, ein Zollstock und ein Tapeziertisch gebraucht. Für besonders genaue Arbeiten können auch eine Wasserwaage sowie eine Schlagschnur eingeplant werden.
- Bodenbelag verlegen
Bodenbelagsarbeiten können auch zu den Renovierungsmaßnahmen dazu gezählt werden. Die benötigten Materialien und auch Werkzeuge hängen hierbei natürlich stark von der gewünschten Art von Bodenbelag ab. Grundsätzlich eingeplant werden sollten aber eine Kreissäge, ein Zollstock, ein Bleistift, eine PE-Folie, eventuell eine Dämmunterlage, eine Sockelleiste, Anpass- oder Übergangsprofile sowie in erster Linie natürlich der betreffende Bodenbelag. Wie erwähnt, können je nach spezifischer Bodenbelagsarbeit noch viele weitere Materialien und Werkzeuge nötig sein.
Die jeweils benötigten Materialien und Werkzeuge sollten im Rahmen der Planung am besten zur Übersicht auf eine Checkliste gesetzt werden, sodass sie pünktlich zu Beginn der jeweiligen Renovierungsmaßnahme garantiert zur Verfügung stellen.
Planung der Renovierungskosten
Auch der finanzielle Aspekt der Renovierung muss bei den Planungen berücksichtigt werden. Hierzu sollten Renovierer zunächst auf Basis der verfügbaren Finanzmittel ein Budget aufstellen, das ausdrückt wie viel Geld maximal ausgegeben soll und kann für die Renovierungsarbeiten. Durch die vorherige Aufstellung der benötigten Materialien und Werkzeuge können noch vor der Beschaffung dieser die Kosten der Renovierung übersichtlich kalkuliert werden.
Übersteigen die Kosten dabei das Budget, so müssen einzelne Renovierungsmaßnahmen entweder kostengünstiger geplant oder im schlimmsten Fall sogar ganz verworfen werden. Ist das Budget dagegen ausreichend gedeckt, so steht dem Beginn der Hausrenovierung sodann nichts mehr im Wege.