Mit dem CADarchitekt zeichnen Sie Ihren Haus-Grundriss nach den deutschen Baustandards selber – ohne Vorwissen sowie inkl. aller Angaben und Schnittzeichnungen. Daraus berechnet unsere Software automatisch ein begehbares 3D Modell von Haus und Garten.
Verwandte Themen:

Den Grundriss eines Hauses kann man in unterschiedlichsten Gelegenheiten gut gebrauchen – sei es ein Naubau, Umbau, zur Vermietung sowie zum Verkauf oder nur um die Räume richtig einrichten zu können. Soll für die Anfertigung eines solchen Plans die Hilfe eines Profis in Anspruch genommen werden, so müssen hohe Kosten einkalkuliert werden, die sich für die meisten Vorhaben nicht rechnen. Das bedeutet jedoch nicht, dass auf einen Hausgrundriss verzichtet werden muss. Mit einer CAD-Software kann der Grundriss innerhalb von kurzer Zeit professionell wie selbstständig erstellt und verwendet werden.
Es müssen keine hohen Kosten entstehen
Da CAD-Softwares sich immer größerer Beliebtheit erfreuen, gibt es inzwischen einen großen Markt an Anbietern, die ihre Produkte anbieten. Dabei können inzwischen auch kostenfreie Programme in Anspruch genommen werden, die für die Zeichnung von Grundrissen oftmals allerdings im Rahmen Ihrer Funktionalität nicht ausreichend sind, insbesondere nicht für amtliche Anforderungen. Das liegt daran, dass für amtliche Anforderungen häufig derselbe Grundriss in unterschiedlichen Bemaßungen vorliegen müssen. Die kostenfreien Versionen bieten häufig nicht die Möglichkeit an, denselben Grundriss in mehreren Maßen anzufertigen und verfügen oftmals nicht über alle zur Grundrisserstellung und Einrichtung benötigten Funktionen. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Möglichkeit besteht, dass die Grundrisse des Hauses in den gängigen Formaten wie DWG oder DFX abgespeichert werden und so direkt von Architekt und Co. benutzt werden können.
Für wen lohnt sich die Erwerbung einer Lizenz?
Insbesondere wenn eine solche Software regelmäßig zum Einsatz kommt, beispielsweise bei Einrichten der Zimmer sowie der nachträglichen Gartengestaltung oder sogar eines späteren Anbaus, kann es sinnvoll sein eine Lizenz zu erwerben. Dadurch kann immer mit derselben CAD-Software und dadurch mit dem identischen Layout gearbeitet werden. Für geschäftliche Unterlagen und Vorgänge ist dieser Umstand generell zu empfehlen. Auch der Aspekt, dass dieses Programm, wenn es für die Selbstständigkeit beziehungsweise kommerzielle Anwendung genutzt wird, von der Steuer absetzbar ist, ist ein Argument sich die kostenpflichtige Variante mit allen Tools anzuschaffen.
Aber auch Studierende können die Kosten für eine CAD-Software von der Steuer absetzen, wenn es für den Studiengang relevant ist. Dadurch wird es einfacher universitäre Aufgaben und Projekte zu realisieren. Die Software kann als Studienmittel abgesetzt werden und stellt somit eine, beinahe, kostenfreie Investition in das Studium dar, die den Fortschritt desselben beschleunigen kann.
Wie viel Zeit muss für die Handhabung eingeplant werden?
Oft muss, damit das Ergebnis entsprechend ausfällt, schon etwas Zeit investiert werden, damit die Tools und Anwendungen richtig eingesetzt werden. Bei einem intuitiven CAD Programm wie beispielsweise dem CADarchitekt reichen hier meist wenige Stunden aus, bevor die ersten eigenen Entwürfe geplant und in 3D visualisiert werden können.
Hilfe und Anleitungen zu CAD-Software
Aber auch YouTube sollte als Unterstützung für den richtigen Umgang mit der ausgewählten CAD-Software nicht unterschätzt werden. Dort gibt es umfangreiche Tutorials und Video-Anleitungen, die dazu dienen, die einzelnen Tools und Anwendungen der Software in kurzer Zeit kennenzulernen und im richtigen Moment zu nutzen. Das erleichtert, insbesondere wenn keine Erfahrungen mit CAD-Software vorliegt, den Umgang mit dem Produkt und sorgt für einen leichteren Einstieg in das Programm. So kann der Hausgrundriss schneller erstellt werden und es wird gezeigt, wie die Features richtig eingesetzt werden, um ein ideales Ergebnis zu erzielen. Hinzu kommt, dass diese Informationen kostenfrei sind und Schritt-für-Schritt durch die CAD-Software führen. So können Probleme vermieden werden und auch die Frustrationswahrscheinlichkeit ist deutlich geringer.
Auch bei Problemen können die Tutorials verwendet werden, um eigenständig eine Lösung herzuführen. Alternativ kann bei kostenpflichtigen Programmen oftmals ein Support in Anspruch genommen werden, welcher bei kostenloses Programmen meistens fehlt.
So sieht die Software aus:
Überzeugen Sie sich selbst