Planen Sie mit der Software von CADarchitekt Ihr Wohnzimmer sowie die zugehörige Immobilie inkl. Garten ohne Vorwissen selber: Erstellen Sie im Rahmen der Wohnzimmerplanung vollständige 2D-Grundrisse und ein begehbares 3D-Modell und richten Sie jeden Raum bis ins Detail ein.
Verwandte Themen:

Das Wohnzimmer ist das innere Aushängeschild für ein jedes Haus. Als Zentrum des Wohnalltags muss ein solches idealerweise Komfortzone und zugleich Unterhaltungsbereich darstellen. Durch diesen hohen Stellenwert des Wohnzimmers, bedarf es einer genauen Planung des Zimmers sowie einer Einrichtung, die den Anforderungen an den Komfort, der Ästhetik sowie Unterhaltung gerecht wird. Der folgende Artikel zeigt Hausbesitzern dabei auf, wie ein Wohnzimmer richtig zu planen und wunschgemäß einzurichten ist.
Welchen Raum als Wohnzimmer nehmen?
Vor allem bei Neubauten stellt sich für Bauherren die Frage, welcher Raum im Haus als Wohnzimmer bestimmt werden soll. Typischerweise wird hierfür der größte Raum im Haus gewählt. Darüber hinaus sollten aber auch unter anderem die Lichtverhältnisse eine Rolle spielen bei der Raumplanung bezüglich des Wohnzimmers. Da das Wohnzimmer üblicherweise vor allem tagsüber benutzt wird, sollte im Raum stets eine gute Tageslichtbeleuchtung herrschen und das Zimmer an mindestens einer Außenwand grenzen. Für eine ausreiche Beleuchtung durch das Tageslicht werden auch möglichst große Fensterflächen an der Außenwand des Wohnzimmers gebraucht.
Die Ausrichtung des Wohnzimmers sollte ebenfalls berücksichtigt werden. So kriegen nach Süden gerichtete Wohnzimmer zum Beispiel generell die meisten Sonnenstrahlen ab, während dafür beispielsweise gen Osten gerichtete Wohnzimmer morgens am stärksten mit Sonnenlicht erhellt werden. In diesem Zusammenhang bietet es sich auch immer an, das Wohnzimmer an den Eingang zum Außenbereich bzw. Garten zu legen, da auch hier die Ausrichtung eine große Rolle spielt. Eine besondere, und dabei immer beliebter werdende, Form des Wohnzimmers stellt das offene Wohnzimmer dar, das bei entsprechend großer Raumfläche mit einer offenen Küche (Wohnküche) zusammengelegt werden kann.
Das Wohnzimmer einrichten
Ist das Wohnzimmer ausgewählt und ausgebaut, so folgt nun die Einrichtung dieses. Hierzu sollte zunächst der Grundriss des Wohnzimmers erstellt werden, der als Zeichnung so die Basis für die Planung der Wohnzimmereinrichtung darstellen kann. Zu den typischen Einrichtungsgegenständen für das Wohnzimmer gehören Wohnzimmermöbel, Sitzgelegenheiten, Elektronikgeräte und je nach Größe und Art des Wohnzimmers noch viele andere Objekte. Die grundlegenden Arten der Wohnzimmereinrichtungen lassen sich dabei in bestimmte Stile unterteilen, die dem Hausbesitzer als Inspirationsquelle dienen können. Folgende Einrichtungsstile gibt es dabei:
- Minimalistischer Stil
Der Minimalismus als Einrichtungsstil ist in den letzten Jahren nicht nur in Wohnzimmern, sondern im gesamten Hausbereich in der Popularität gestiegen. Bei minimalistischen Wohnzimmern wird gänzlich auf dekorative Details verzichtet und Möbel grundsätzlich nur nach ihrem Nutzen ausgewählt. Flächenmäßig große minimalistische Wohnzimmer können so etwas leer wirken, während die spärliche Einrichtung bei kleineren Wohnzimmer entsprechend weniger auffällt und damit das Zimmer sogar weniger eng macht und Einrichtungskosten spart.
- Gemütlicher Stil
Gemütlichkeit sollte bei der Einrichtung von Wohnzimmern grundsätzlich immer eine Rolle spielen, doch bei einem explizit gemütlichen Einrichtungsstil spielt die Gemütlichkeit nicht nur eine, sondern die zentrale Rolle bei der Auswahl von Möbeln und Dekorationen. Eine gemütliche, geräumige Couch ist hierbei Standard, während für besonders gemütliche Atmosphären auch ein Kamin in Betracht gezogen werden kann. Damit sich der gemütliche Einrichtungsstil auch in die Abendstunden überträgt, muss auch besonders gut auf eine gut verteilte und nicht allzu aggressiv-helle Beleuchtung im Wohnzimmer geachtet werden.
- Moderner Stil
Beim modernen Einrichtungsstil für Wohnzimmer wird auf eine hohe Funktionalität und unkomplizierte Designs gesetzt. Die Möbel werden dabei immer auch auf Grundlage ihres funktionellen Nutzens für den Bewohner ausgewählt, während die Designs der Einrichtungsobjekte stets schlicht und klar gehalten werden. Möbel mit Glas- oder auch Marmor-Elementen erfreuen sich beispielsweise in diesem Zusammenhang großer Beliebtheit. Innerhalb der modernen Stillinie gibt es aber auch noch zahlreiche Unterstile, die beispielsweise auch auf ausgefallenere Designs setzen.
- Retro-Stil
Der Retro-Stil beschreibt den Einrichtungsstil der 1950er und 1960er Jahre, der bis heute noch vielerorts beliebt und realisiert wird. Hierbei spielt auch die Farbwahl der Einrichtungsgegenstände eine große Rolle. So wird bei der Einrichtung vorwiegend auf grelle, kräftige Farben mit geometrischen Designs gesetzt. Bei der Wahl der Möbel werden dabei fast ausschließlich nur Holzmöbel berücksichtigt.
- Landhausstil
Einrichtungen im Landhausstil haben sich mittlerweile längst auch in Stadtgebiet etabliert. Die Einrichtung erinnert dem Namen gemäß an die typische Einrichtung eines Gasthofs auf dem Land bzw. Eines typischen, traditionellen Landhauses. Holzmöbel stehen auch hier im absoluten Mittelpunkt der Einrichtungsgestaltung. Ansonsten steht der Landhausstil für gemütliche Schlichtheit und eine so natürlich wie möglich wirkende Einrichtung.
- Mediterraner Stil
Nicht nur mediterranes Essen erfreut sich weltweiter Beliebtheit, auch der mediterrane Einrichtungsstil für Wohnzimmer ist weit verbreitet. Bei einem solchen Einrichtungsstil dreht sich alles um die optischen Gesichtspunkte der Wohnzimmereinrichtung. Neben den funktionalen Einrichtungsobjekten, werden auch zahlreiche, stilvolle dekorative Details für die Einrichtung ausgewählt. Neben Holzmöbeln, stehen auch Rattan- und Korbmöbel hoch im Kurs.
- Feng Shui-Stil
“Feng Shui” heißt aus dem Chinesischen übersetzt “Wind und Wasser” und beschreibt die geistige Harmonielehre aus dem Daoismus. Feng Shui lässt sich auch auf den Einrichtungsstil für das eigene Wohnzimmer übertragen. Die Einrichtung soll hierbei eine rundum positive und harmonische Atmosphäre schaffen und somit die Hausbewohner auf lange Sicht ein Stück weit vom Alltagsstress befreien bzw. deren “Chi” (die Lebensenergie) steigern.
Geprägt wird der Feng Shui-Stil durch viele dekorative Details, die jeweils der Jahreszeit entsprechend regelmäßig ausgewechselt werden. Die Auswahl und Anordnung der Möbel hängt dabei zum einen von der eigenen Persönlichkeit des Einrichters ab, zum anderen auch noch von den allgemeinen Regeln des Feng Shui ab.
So sieht die Software aus:
Überzeugen Sie sich selbst