Mit dem CADarchitekt gelingt Ihnen die Gartengestaltung auf Profi-Niveau selbst – ohne Vorerfahrung: Erstellen Sie ein begehbares 3D Modell Ihres Gartens sowie der zugehörigen Immobilie und Landschaftsbearbeitung sowie normgerechte 2D Grundrisse nach deutscher Norm.
Verwandte Themen:

Im stressigen Alltag ist es für viele Menschen ein Wunsch, den eigenen Garten in eine Oase zu verwandeln, in der die Seele baumeln kann und die Anspannung vergessen werden kann. Dazu gehören auch, dass der Garten entsprechend bepflanzt wird, damit das Gefühl entsteht, ein unbeflecktes Eckchen Natur sein eigene nennen zu können. Jedoch sind nur die wenigsten Menschen in der Lage, die eigenen Wünsche und Vorstellungen richtig umzusetzen. Denn bei der Arbeit mit Pflanzen können viele Fehler gemacht werden, die das Projekt erschweren können. Jedoch kosten professionelle Hilfe sehr viel Geld, was nicht jeder für seinen Garten investieren will oder kann. Dadurch kann es hilfreich sein, ein 3D-Gartenplanungsprogramm zu verwenden, um die eigenen Träume realisieren zu können.
Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Software ist es, dass dadurch die richtige Planung des eigenen Gartens vereinfacht wird. Ohne eine solche Software müsste sich viel Wissen vorab angeeignet werden, um die richtige Kombination von Bepflanzung und Bewässerung zu finden. Mithilfe eines solchen Programmes wird die Vorarbeit, die nicht nur Zeit intensiv, sondern auch fehleranfällig ist, unnötig und dadurch wird für ein solches Projekt weniger Zeit notwendig.
Dadurch, dass die eigenen Ideen und Vorstellungen durch die Anwendung visualisiert werden, kann das Projekt einfacher geplant werden. Denn auch optische Unstimmigkeiten werden so schnell erkannt und können durch wenige Klicks einfach behoben werden. Durch die verschiedenen Tools sind die Gestaltungsmöglichkeiten beinahe unbegrenzt und dadurch kann, auch gemeinsam, entdeckt werden, welche Varianten für das eigne Grundstück geeignet sind. Besonders hilfreich ist es, wenn ein Programm zusätzlich alle Artikel, die für die Gestaltung des eigenen Traumgartens verwendet werden, abspeichert und somit direkt eine Einkaufsliste für das Vorhaben vorliegt. Auch dieser Umstand beschleunigt und vereinfacht das Projekt.
Jedoch sorgt diese Freiheit auch dafür, dass nicht mehr darauf geachtet wird, dass die Vorstellungen auch mit den eigenen Vorstellungen harmoniert. Denn nicht nur das grundsätzliche Umsetzen des Projektes muss im Fokus stehen, sondern auch der dauerhafte Pflegeaufwand, der mit den Vorstellungen verbunden ist. Da die einzelnen Artikel mit einem Klick platziert werden, entsteht eine Leichtigkeit, die nicht der Realität entspricht und somit auch zur Frustration führen kann. Hinzu kommt, dass die wenigsten 3D-Gartenprogramme auch gleichzeitig einen Budget-Überblick ermöglichen. Dadurch kann ein böses Erwachen an der Kasse vorprogrammiert sein und dadurch, dass das gewünschte Endergebnis visualisiert wurde, fällt es schwer, einzelne Produkte wegzulassen. Denn dadurch werden „Fehler“ beziehungsweise Abweichungen von der Traumplanung besonders deutlich. Zudem bieten viele Programme nur Produkte, die in der eigenen Filiale oder von Partnern angeboten werden. Auch dieser Aspekt kann dafür sorgen, dass es problematisch ist, ein festes Budget einzuhalten.
Diese Aspekte sollte ein gutes 3D-Gartengestaltungsprogramm bieten
Eine organisierte Planung des eignen Traumgartens sollte in vier Schritten erfolgen:
- Eine objektive Bestandsaufnahme des jetzigen Gartens
- Die Vision des neuen Gartens gemeinsam erörtern
- Die Detailplanung vornehmen
- Die richtigen Pflanzen für das eigene Projekt auswählen
Damit diese vier Schritte richtig ausgeführt werden können, sollte das entsprechende 3D-Gartenplanerprogramm gewisse Parameter erfüllen, damit effektiv und schnell gearbeitet werden kann.
- Eine realistische Darstellung in 3D
- Die Berücksichtigung der genauen Maße des Gartens
- In der Datenbank sollte eine umfangreiche Auswahl an Pflanzen, Blumen, Bäumen und Gewächsen vorhanden sein
- Hintergrundinformationen zur Verträglichkeit der einzelnen Pflanzen und Hinweise, wenn es zu Problemen kommen könnte
- Gartenobjekte, wie beispielsweise Möbel, Wege, Teiche und Pools, sollten in der Größe anpassbar sein und flexibel gedreht sowie platziert werden können.
- Mauern, Rasenflächen und unterschiedliche Ebenen sollten in die Planung integriert werden können
- Es sollten Hinweise auf die Bewässerung vom Programm erstellt werden
- Idealerweise sollten alle verwendeten Produkte auf einer Liste festgehalten werden, die bei Bedarf einfach ausgedruckt werden kann.
- Die Speicherung von mehren Gestaltungen sollte möglich sein
- Die Planungen sollten einfach ausgedruckt werden können, wobei die Datei im richtigen Maßstab komprimiert werden sollte.
Sicherlich ist es problematisch ein kostenfreies Programm zu finden, dass alle Aspekte ausreichend berücksichtig. Jedoch kann, wenn es gewünscht ist, in diesem Fall der Griff zu einem kostenpflichtigen und professionellen 3D-Gartenplanungsprogramm sinnvoll sein. Sonst muss die richtige Mischung zwischen den Aspekten vorliegen, um den eigenen Garten in einen erholsamen Ort zu verwandeln.