Mit der CADarchitekt-Software gelingt die Küchenplanung: Planen Sie Ihre Küche sowie die gesamte Immobilie als begehbares 3D Modell und normgerechten 2D Grundriss: Richten Sie Ihre Traum-Küche bis ins Detail nach Ihren Wünschen ein.
Verwandte Themen:

Eine Küche ist häufig das Herzstück einer Wohnung, da sich dort die Familie zum Essen trifft oder gemütliche Abende mit Freunde verbracht werden können. Allerding ist eine Küche auch eine Investition, die sich auf Dauer auszahlen muss, da für eine schöne Einrichtung auch entsprechende Investitionen vorgenommen werden müssen. Um sich eine schöne Küche leisten zu können, die hochwertig ist, kann es hilfreich sein, die Planung selbst vorzunehmen. Dadurch kann das Geld, was an dieser Stelle eingespart wird, für hochwertigere Produkte ausgeben werden kann.
Die richtige Vorbereitung der Küchenplanung
Häufig wird eine Küche geplant, bevor in das neue Zuhause eingezogen wird. Wird ein Komplettpaket bei einem entsprechenden Unternehmen bestellt, dann wird das Aufmaß von den Mitarbeitern vorgenommen. Anhand dieser Daten kann dann die Planung der eigenen Küche vorgenommen werden. Jedoch muss diese Dienstleistung auch bezahlt werden und wird in den meisten Leistungspaketen mit einer Summe von etwa 200-400 Euro beziffert. Diese Investition wird durch die Verwendung einer 3D-Küchenplaner-Software eingespart werden.
Vorab sollten die genauen Maße der Küche aufgeschrieben werden. Diese können aus dem Grundriss entnommen oder beim Vormieter beziehungsweise Vermieter erfragt werden. Wichtig ist aber auch, dass das Wissen über die Anschlüsse und Hindernisse vorliegt. Diese Fakten sollten vor der Planung deshalb vorliegen:
- Die Maße des Raumes, in den die Küche eingebaut werden soll.
- Die Lage der Steckdosen für Haushaltsgeräte.
- Der Anschluss für den Herd beziehungsweise der Leitungen.
- Wo die Anschlüsse für die Wasser beziehungsweise Abwasserführung liegt.
- Wo sind die Fenster und wie sind die Heizkörper platziert.
- Wie verlaufen die Stromleitungen hinter der Wand (nicht unbedingt notwendig, aber hilfreich, wenn Schränke aufgehängt werden sollen).
Welche Vorzüge bietet eine 3D-Küchenplaner-Software?
Im Prinzip kann durch die Anwendung einer solchen Softwarelösung, die eignen Vorstellungen in Augenschein genommen werden. Dadurch wird es einfacher, ein Raumgefühl zu entwickeln und zu entscheiden, welche Art der Küche mit dem vorhandenen Grundriss harmoniert. Dabei können nicht nur verschiedene Küchenmodelle ausgetestet werden, sondern auch die Farb- und Formgebung kann dadurch in Augenschein genommen werden. Das hat den Vorteil, dass, auch ohne direkt im Raum zu sein, die Situation gut beurteilt werden kann. Hilfreich ist darüber hinaus auch, dass die Planung der eigenen Küche abgespeichert werden kann und so verschiedene Variante verglichen werden. Dadurch können auch unterschiedliche Stilrichtungen und Farbwünsche berücksichtigt werden und später im Familienverbund die beste Version ausgewählt werden. Sobald sich für eine Variante entschieden wurde, kann die Suche nach einem passenden Angebot beginnen.
Welche Funktionen sollte eine 3D-Küchenplaner-Software besitzen?
Nicht immer ist es hilfreich, wenn es eine umfangreiche Auswahl von Tools gibt, die für die Planung der Küche genutzt werden können. Denn das kann schnell zur Überforderung führen und die komplexe Planung unnötig verkomplizieren. Deshalb sollte, besonders wenn keine Erfahrung mit einer solchen beziehungsweise vergleichbaren Software vorhanden ist, ein Programm ausgewählt werden, welches die folgenden Tools anbietet:
- Es können individuelle Raummaße hinterlegt werden.
- Es ist möglich, dass die notwendigen Anschlüsse markiert und mit den entsprechenden Küchenelementen versehen werden.
- Eine große Auswahl an Küchenelementen, idealer auch in unterschiedlichen Preisklassen, stehen zur Verfügung.
- Jederzeit kann die Perspektive gewechselt werden und somit die Platzierung der Elemente begutachtet werden.
- Die ausgearbeiteten Küchen können abgespeichert und auch im richtigen Maßstab ausgedruckt werden.
- Nicht nur die Elemente, sondern auch die Farben und Stilrichtungen können verändert werden.
- Das fertige Projekt kann in 3D visualisiert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.
Was muss für ein solches CAD Programm ausgegeben werden?
Die Programmierung einer solchen Software ist nicht sehr aufwendig, weswegen die Nutzung in der Regel kostenfrei ist. Dabei können auf Softwarelösungen zurückgegriffen werden, die nach einem Download und einer Installation verwendet oder solche, die direkt über den verwendeten Browser genutzt werden. Beide Varianten haben spezifische Vor- und Nachteile, wobei diese nicht auf die Anwendung des Tools zurückgeführt werden, sondern auf die Sicherheit. Denn hinsichtlich der Anwendung gibt es nur wenige Unterschiede.
Bei einer 3D-Küchenplaner-Software, die direkt über den Browser verwendet wird, kann die Küche auch via Tablet geplant werden. Hinzu kommt, dass häufig die Auswahl an Produkten und Küchenelementen größer ist, da direkt auf Informationen aus dem Internet zurückgegriffen werden können. Außerdem wird kein Speicherplatz auf der Festplatte genutzt und es fällt keine zusätzliche Arbeit an. Jedoch kann sich durch das Herunterladen der ausgearbeiteten Versionen auch ein Virus, oder Ad- beziehungsweise Malware eingefangen werden. Zudem muss immer eine konstante Internetverbindung vorliegen, damit der Küchenplaner genutzt werden kann. Wird die Verbindung unterbrochen, so ist auch das Projekt, solange es nicht vorab gespeichert wurde, verloren.
Der Download einer solchen Software ist häufig risikoärmer im Hinblick auf Viren, Mal- und Adware. Es muss aber ausreichend Speicherplatz vorhanden sein und die Auswahl der Küchenelemente ist begrenzt. Besonders hochwertige 3D-Küchenplaner-Software benötigt vergleichsweise viel Speicherplatz. Aber es können, häufig direkt im Programm, unterschiedliche Versionen abgespeichert werden und für die Funktionen wird keine Internetverbindung benötigt.
Mögliche Nachteile einer Küchenplanungs-Software
Eine 3D-Küchenplaner-Software hat den Vorteil, dass die Traumküche zu einem guten Preis erschwinglich wird. Aber diese Möglichkeit bietet auch seine Tücken. Denn auch eine solche Software verzeiht keine Messfehler. Wenn ein solcher vorliegt, dann kommt es spätestens beim Aufstellen der vermeintlichen Traumküche zu Problemen. Besonders anspruchsvoll ist das Messen, wenn eine außergewöhnliche Raumstruktur vorliegt oder die Wände eine Neigung aufweisen.
Darüber hinaus zeigen solche Küchenplaner sehr genau auf, was alles möglich ist. Jedoch ist niemand dabei, der darauf achtet, dass auch das eigene Budget nicht aus den Augen verloren wird. Das sorgt dafür, dass die vermeintliche Traumküche doch nicht erschwinglich ist und das kann zu Frust führen. Wenn es wichtig ist, dass ein genaues Budget eingehalten wird, dann ist es sehr hilfreich, dass ein 3D-Küchenplaner verwendet wird, der einen integrierten Budgetrechner enthält. Nur so ist es für einen Laien möglich, den Überblick über die zu erwartenden Kosten zu behalten.
So sieht die Software aus:
Überzeugen Sie sich selbst